ESA-Hunde Ausbildung

Ob beim Spaziergang, im Beruf oder zu Hause, dein ESA-Hund (Plus) unterstützt dich individuell und zuverlässig. Er hilft dir, schwierige Momente besser zu meistern und schenkt dir gleichzeitig die emotionale Geborgenheit, die du brauchst. So kannst du deinen Alltag selbstbestimmter gestalten und neue Perspektiven entdecken.

 

Die ESA-Hundeausbildung nach der DAZ T.A.R.S.Q.® Methode

Mit der Ausbildung von ESA-Hunden nach der DAZ T.A.R.S.Q.® Methode werden alle ESA-Hunde in einer einheitlich hohen Qualität ausgebildet. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich: So erhöhen sich beispielsweise die Chancen, dass Arbeitgeber, Universitäten oder Vermieter aus Kulanz die Mitnahme des ESA-Hundes genehmigen. Denn die DAZ T.A.R.S.Q.® Methode steht auch beim ESA-Hund für folgende Qualitätsmerkmale:

  • Hochwertiges Training, das individuell auf die Bedürfnisse der Hundehalter und den Lernstand der Hunde abgestimmt ist.
  • Sorgfältige Auswahl der Hunde, sodass nur geeignete Hunde mit der Ausbildung beginnen.
  • Achtung und Respekt für die Bedürfnisse von Hundehaltern und Hunden.
  • Einheitliche Standards für ESA-Hunde.
  • Hohe Qualität sowohl in der Ausbildung als auch bei den ausgebildeten ESA-Hunden.

 

Ablauf der Ausbildung eines ESA-Hundes

 

1.      Erstgespräch

In einem Erstgespräch berät dich der ESA-Hundetrainer individuell. Du erfährst, ob und wie dir ein ESA-Hund helfen kann. Gleichzeitig kannst du deine Bedürfnisse und Wünsche klären und einen Realitätscheck erhalten, ob ein ESA-Hund diese erfüllen kann.

 

2.      Erfolgreicher Eignungstest oder Welpentest

Die ESA-Hundeausbildung nach der DAZ T.A.R.S.Q.® Methode legt großen Wert auf Qualität – deshalb kann nicht jeder Hund zum ESA-Hund ausgebildet werden.

Wenn du noch keinen Hund hast, berät dich der ESA-Hundetrainer bezüglich Rassen oder Tierschutzhunden. Anschließend testet er für dich Welpenwürfe oder Tierschutzhunde und richtet sich dabei selbstverständlich nach deinen Wünschen.

Falls du schon einen eigenen Hund hast, führt der ESA-Hundetrainer vor Beginn der ersten Trainingsstunde einen speziellen Eignungstest für ESA-Hunde durch. Ist dein Hund als ESA-Hund geeignet, könnt ihr gemeinsam die Ausbildung beginnen.

 

3.      Erstellung des Trainingsplans

Nach dem Erstgespräch und dem Eignungstest (sofern bereits ein Hund vorhanden ist) erstellt der Trainer eine detaillierte Übersicht des Trainingsplans. Diese Übersicht zeigt dir und dem Trainer jederzeit, welche Trainingsschritte noch ausstehen und wie der aktuelle Stand ist.

Bei ESA-Hunden gestaltet sich die Ausbildung flexibel: Der Trainingsplan ist dynamisch und kann jederzeit um neue Wünsche ergänzt werden. Zudem können einzelne Aufgaben auch noch später weggelassen werden, etwa wenn du bestimmte Spezialisierungsaufgaben für deinen ESA-Hund Plus nicht weiterverfolgen möchtest.

 

4.      Start der Grundausbildung

Unmittelbar nach dem Eignungstest beginnt die Grundausbildung, die jeder ESA-Hund durchläuft. Innerhalb der DAZ T.A.R.S.Q.® Methode ist diese Grundausbildung für ESA-Hunde standardisiert. Sie umfasst nicht nur grundlegende Erziehung und Kommandos, sondern auch das Umwelt- und Sozialverhalten sowie in bestimmten Fällen Verhaltensstandards im öffentlichen Raum.

 

5.      Förderung der Bindung

Die Förderung der Bindung zwischen Hund und Halter beginnt mit der Grundausbildung und wird kontinuierlich während der gesamten Ausbildungszeit intensiv trainiert.

 

6.      Optionale Spezialausbildung

Die Spezialisierung ist ausschließlich für ESA-Hunde Plus vorgesehen; für reine ESA-Hunde entfällt dieser Schritt.

Analog zur Ausbildung von Assistenzhunden schließt die Spezialisierung bei ESA-Hunden Plus in der Regel an die Grundausbildung an. Ausnahmen bilden Warnhunde und ESA-Hunde Plus für Dissoziationen, deren spezielle Fähigkeiten bereits ab dem Welpenalter gefördert werden.

 

7.      Abschluss der Ausbildung

Die Ausbildung von ESA-Hunden endet normalerweise mit einem einfachen Zertifikat, das der ESA-Hundetrainer ausstellt. Dieses Zertifikat über die absolvierte Ausbildung zum ESA-Hund dient dir als Nachweis gegenüber deinem Arbeitgeber, der Hochschule oder anderen Institutionen.

Manche Arbeitgeber oder Universitäten verlangen jedoch eine offizielle Überprüfung oder Prüfung des ESA-Hundes. In solchen Fällen oder auf deinen ausdrücklichen Wunsch kannst du mit deinem ESA-Hund eine unabhängige Abschlussprüfung absolvieren.